Überspringen zu Hauptinhalt
  • Vorbeugen ist besser als heilen: Pflegen Sie Ihre Stimme. Besuchen Sie Stimmbildung. Bei der Stimme gilt in der Regel: Use it or lose it
  • Beseitigen Sie die Ursachen
  • Bei kurzfristiger Überlastung der Stimme und bei Erkältungsheiserkeit die Stimmbelastung bis zur Genesung auf das Notwendigste beschränken
  • Bei ausgeprägten und länger andauernden Stimmproblemen (über 4 Wochen) empfiehlt sich eine medizinische Abklärung. In der Phoniatrie wird eine Diagnose gestellt und festgelegt, welches Therapievorgehen sinnvoll ist. Bei ausgeprägt pathologischen Stimmstörungen oder unmittelbar vor und nach Operationen gehört die Stimmtherapie in die Hände von speziell dafür ausgebildeten Logopäden
  • Bei funktionellen Stimmschwierigkeiten mit psychosomatischen Ursachen oder zur Integration oder Ergänzung der logopädischen Basis sind Sie bei Alavoix Atemstimmen richtig. Die Stimme wird technisch und den Möglichkeiten entsprechend stabilisiert und weiterentwickelt. Die Lektionen umfassen individuell angepasste Atem-, Stimm- und Körperübungen. Fundament bildet die Verbesserung der Selbstwahrnehmung, um Mängel im Stimmgebrauch zu erkennen. Ursachen der Beschwerden werden erkannt, Lösungen gefunden und eine persönliche «Stimmapotheke» erarbeitet.
  • Klienten der Stimmtherapie sind aufgefordert, aktiv an ihrer Stimmgesundheit mitzuwirken. Bei der Stimmgebung sind verschiedene Muskelgruppen beteiligt: Regelmässiges Training im Alltag ist notwendig, um die Stimme stark, flexibel und klangvoll zu entwickeln oder zu erhalten.

Ein summender Mund,
was für immer getrennt schien,
in Schwingung vereint
Regina Steck

Eine Person bläst durch ein Rohr in eine Flasche mit Wasser. Das Wasser blubbert. Eine stimmtherapetische Massnahme. Foto aus der Praxis Alavoix Atemstimmen

Arbeit mit dem Laxvox

An den Anfang scrollen